
Hallo!
Mein Name ist Dagmar Biener.
Ich arbeite seit 2007 als Sozialarbeiterin hier an der Förderschule
und bin beim DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald e.V. angestellt.

Kontakt: Montag –Freitag 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Tel: 03378-5105515 Mobil: 0162-5863780
E-mail: sas.foerder@drk-flaeming-spreewald.de
Mein Beratungsraum/ Büro befindet sich im Erdgeschoss, am Ende des rechten unteren Flures. (Raum 1)
Für Gruppenaktivitäten befindet sich direkt nebenan der große Gruppenraum der Sozialarbeit. (Raum 01)

Dies sind meine Angebote
1. Schulhund-Projekt / Tiergestützte Intervention:
Seit 2013 arbeite ich an der Schule auch als ausgebildete Fachkraft für Tiergestützte Interventionen mit meinen Schul-und Therapiebegleit-Hunden. In der Gruppenarbeit, mit Klassen und auch bei Bedarf in Einzelarbeit. Eine Erlaubnis nach §11TschG durch die Amtsveterinärin ist vorhanden. Jeden Tag ist mindestens einer der drei Hunde anwesend und im Einsatz.
Die Hunde sind vielseitig ausgebildet und mit ihrem freudigen, zugewandten und einfühlsamen Wesen eine Bereicherung/ Unterstützung für alle Beteiligten. Alle drei kommen ursprünglich aus Tierheimen im In-und Ausland. Dies sind die Kollegen auf vier Pfoten, das Schulhund-Team: |

Kora:
geb.2015, klug, liebevoll, freundlich

Kiki:
geb.2017, lustig, verspielt, verschmust

Mini:
geb.2013, verschmust, schlau und sanft (AZUBI)
2. Beratung:
Ich berate Kinder und Jugendliche direkt hier in der Schule, deren Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen. Wer ein vertrauliches Gespräch braucht- egal ob es um Stress zu Hause oder in der Schule, um persönliche Fragen oder Sorgen geht: jeder ist herzlich willkommen spontan oder nach Vereinbarung vorbei zu kommen.
3. Soziales Lernen:
Für Klassen biete ich in Absprache mit den jeweiligen Lehrern ein wöchentliches Teamtraining an, welches meist spielerisch gestaltet ist und den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben soll, sich als Team zu erleben und einen entspannten, fairen und respektvollen Umgang miteinander zu üben.
4. Präventionsprojekte:
In Kooperation mit entsprechenden Partnern werden Projekttage zu Themen wie Gewalt und Mobbing, Drogen-und Alkoholmissbrauch durchgeführt.
5. Freizeitangebote/ Angebote speziell für Mädchen bzw. Jungen:
Wöchentlich findet an einem festgelegten Nachmittag für zwei Stunden die Mädchengruppe statt. Teilnehmen können Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren. Die Inhalte bestimmen die Mädchen selbst, es wird gequatscht, gebastelt, gelacht, diskutiert, gekocht, gespielt und auch der eine oder andere kleine Ausflug unternommen.
Für interessierte Jungen im Alter von 12-18 Jahre findet einmal jährlich ein dreitägiges Jungs-Projekt mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt statt.
6. Ferienangebote:
In den Schulferien gibt es regelmäßig schöne und spannende Angebote: Von Tagesausflügen und Mini-Ferienfahrten bis hin zu gemeinsamem Kochen, Spielen, kreativ sein und sportlichen Aktivitäten wie Besuche in der Trampolinhalle oder mehrtägiges Parkour-Training. Das jeweilige aktuelle Ferienprogramm wird rechtzeitig bekanntgegeben, so dass alle Interessierten sich zeitnah melden können.
Wer (gerade auch unter den Corona-Bedingungen) Fragen oder Sorgen hat oder wem einfach mal gerade „die Decke auf den Kopf fällt“…. kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen.
Ich bin hier in der Schule persönlich, telefonisch und auch per E-Mail gut erreichbar.